Welcome sessions and introduction to the study programme B.A. English-Speaking Cultures (Major, Minor and Teacher training options) in the winter term 2020/21
Welcome to the University of Bremen and to the course programme B.A. English-Speaking Cultures (Major, minor and Teacher training options) in the winter term 2020/21. Due to the ongoing COVID 19 pandemic, we will sadly not be able to meet you all in person in class and in our welcome sessions for newly registered students this term. We would like to invite you to attend at least one of the two welcome sessions available online.
Introduction to BA English-Speaking Cultures (Bachelor) (Online)
The Introduction meeting will inform students about the University of Bremen, the study programme, different study options, counselling services and sports programmes as well as introduce faculty members.
28.10.20 10-11
Zoom: https://uni-bremen.zoom.us/j/98491036612?pwd=bThvbFJrbDJKZjIvREM2cHBuWDRWUT09
OR
Introduction to BA English-Speaking Cultures (Bachelor) (Bachelor) (Online)
The Introduction meeting will inform students about the University of Bremen, the study programme, different study options, counselling services and sports programmes as well as introduce faculty members.
29.10.20 14-15
Zoom: https://uni-bremen.zoom.us/j/91686790926?pwd=M1d5a0JHalQ5VmZ4TjhjZVRiYVdUdz09
Link to University homepage for more events and welcome offers: https://www.uni-bremen.de/uni-start-portal/owoche/week/events/44
Der Studiengang English Speaking Cultures lädt herzlich ein!
Dieses Semester wird wieder der Sing-Out! Workshop mit dem Voice of Germany Senior Star Janice Harrington und Dylan Vaughn angeboten. In diesem Workshop wird es um afroamerikanische Geschichte, Sprache und Musik gehen. Es werden Lach-Yoga und Bewegungsübungen eingebaut werden.
In dem Workshop, der hier innerhalb der General Studies angeboten wird, können bis zu 2 CPs erworben werden.
Sehen Sie den Auftritt bei Voice of Germany Senior hier.
https://www.youtube.com/watch?v=OK0x6eO45WE
Termin: 13.11.2020
Uhrzeit: 13:00 - 18.00 Uhr
Ort: Online Workshop via Zoom
ReferentInnen: Dr. Inke Du Bois (Organisation), Janice Harrington, Dylan Vaughn
Englisch/English-Speaking Cultures - Studiengangsvorstellung (B.A. E-SC Profilfach, Komplementärfach, Lehramtsoption Oberschule/Gymnasium, BIPEB kleines und großes Fach)
Im Rahmen der virtuellen Informationswoche für Studieninteressierte an der Universität Bremen lädt das Fach English-Speaking Cultures zu einer Vorstellungsrunde am 24.06.2020 um 14:00 Uhr ein. Lehrende und StugA VertreterInnen stellen gemeinsam Inhalte und Höhepunkte unseres Studiengangs vor. Eine Anmeldung ist erforderlich: https://www.uni-bremen.de/isi/sprache-literatur#c270549
Kontakt StugA E-SC StugA English-Speaking Cultures | Uni Bremen <stugaenglisch[at]uni-bremen.de>
Zusätzliche Informationsmaterialien:
E-SC Flyer
Info-Broschüre B.A. English-Speaking Cultures: https://www.datenbankstudium.uni-bremen.de/fileadmin/user_upload/dokumente/infobroschuere/ESC_Englisch_BA_web.pdf
Datenbank Studium E-SC: https://www.datenbankstudium.uni-bremen.de/de/studienangebot/studien-berufsfelder/sprache-literatur/detail/study/english-speaking-culturesenglisch-bachelor-1/
An der UNIVERSITÄT BREMEN ist im Fach Anglistik des Fachbereichs 10 - Sprach- und Literaturwissenschaften unter dem Vorbehalt der Stellenfreigabe zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet für die Dauer von zwei Jahren die Stelle eines/einer
Lektors/Lektorin (w/m/d)
(Entgeltgruppe 13/14 TV-L, mit 50% der wöchentlichen Arbeitszeit)
Kennziffer LK 223/20
für das Aufgabengebiet
Englische Sprachwissenschaft
zu besetzen.
Zu den Aufgaben gehören
-
die selbstständige wissenschaftsbasierte Durchführung von Lehrveranstaltungen in den akademischen Bachelor- und Master-Studiengängen English-Speaking Cultures / Englisch mit dem Schwerpunkt synchrone englische Sprachwissenschaft, auch im sprachwissenschaftlichen Modul im Master of Education Englisch, insbesondere Lehrveranstaltungen zu sprachdidaktisch relevanten Themen, die für die Ausbildung von Englischlehrkräften vorgesehen sind (z.B. Sprachkorpora / Varietäten des Englischen im Englischunterricht);
-
Mitentwicklung disziplinär und interdisziplinär angelegter Lehrkonzepte an der Schnittstelle sprach- und kulturhistorischer Fragestellungen angesichts der globalen Ausbreitung und Diversifizierung des Englischen und englischsprachiger Kulturen;
-
Mitwirkung bei Informationsveranstaltungen des Faches für Studierende und Studieninteressierte;
-
Mitwirkung bei der Qualitätssicherung der Lehre;
-
die selbstständige Durchführung von Aufgaben in der Forschung im Aufgabenbereich (Qualifizierungsprojekt);
-
Mitwirkung in der universitären Selbstverwaltung.
Die Wahrnehmung der Aufgaben erfolgt im Rahmen von § 24 Abs. 1 des Bremischen Hochschulgesetzes.
Für die Eingruppierung in die Entgeltgruppe 14 TVL ist zwingend die abgeschlossene Promotion und eine mehrjährige einschlägige Berufserfahrung nach Abschluss der Promotion in Lehre und Forschung erforderlich.
Einstellungsvoraussetzungen:
-
überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Anglistik/Amerikanistik oder Linguistik mit Schwerpunkt bzw. klar erkennbarem Studienanteil in der synchronen englischen Sprachwissenschaft;
-
in der Regel abgeschlossene Promotion in englischer Sprachwissenschaft;
-
weitere Erfahrungen in der Forschung;
-
einschlägige Erfahrung in der selbständigen Durchführung von Lehrveranstaltungen in der englischen Sprachwissenschaft gem. Aufgabenbeschreibung;
-
sehr hohe kommunikative Kompetenz in der englischen Sprache (muttersprachenähnlich auf Level C2 des Europäischen Referenzrahmens);
-
souveräne Beherrschung zeitgemäßer Medien und Präsentationsformen in der Lehre;
-
hohe kommunikative und soziale Kompetenz.
-
Die Befristung erfolgt zur wissenschaftlichen Qualifikation nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG (Wissenschaftszeitvertragsgesetz). Demnach können nur Bewerberinnen und Bewerber berücksichtigt werden, die noch in dem entsprechenden Umfang über Qualifizierungszeiten nach § 2 Abs. 1 WissZeitVG verfügen.
Das Lehrdeputat beträgt 6 SWS.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Marcus Callies unter callies@uni-bremen.de.
Die Universität Bremen beabsichtigt, den Anteil von Frauen im Wissenschaftsbereich zu erhöhen und fordert deshalb Frauen ausdrücklich auf, sich zu bewerben.
Schwerbehinderten Bewerberinnen/Bewerbern wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund sind willkommen.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Verzeichnis der Lehrveranstaltungen und Zeugnisse in Kopie) bis zum 07.07.2020 unter Angabe der o. g. Kennziffer an die
Universität Bremen
Fachbereich 10
Frau Hilken
- Verwaltung -
Postfach 33 04 40
28334 Bremen
Wir bitten Sie, uns von Ihren Bewerbungsunterlagen nur Kopien (keine Mappen) einzureichen, da wir zurücksenden können; sie werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens vernichtet.
English Improv Theater presents "It's weird, but we kinda like it"
Friday March 6th, 2020 and Saturday March 7th, 2020
at 8:00 p.m. (5 Euros per ticket; 3 Euros for students)
Come and enjoy our show at the City 46 Kommunalkino on Friday or at the AMS! Theater on Saturday
For reservations please use weirdimprov.bremen@gmail.com or Instagramm DM @weirdimprov.bremen
Supported by the University of Bremen; Faculty 10
Liebe Interessierte,
im Rahmen der Fachgesprächsreihe „Internationale Forschungsimpulse für die Lehrer*innenbildung in der Migrationsgesellschaft“ wird Frau Professorin Clea Schmidt von der University of Manitoba, Kanada einen Vortrag halten zum Thema:
“International Perspectives on Teacher Education: Intercultural and Postcolonial Insights from Manitoba, Canada”
Wann? Am 04. März, 14:00 – 16:00 Uhr im GW2 A2.210 der Universität Bremen
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich, wäre uns jedoch organisatorisch eine große Hilfe.
Theresa Heyn heyn[at]uni-bremen.de
Fachbereich 12
Erziehungs- und Bildungswissenschaften
http://www.fb12.uni-bremen.de