English-Speaking Cultures
Hinweis zur Lehre im WS

Im Wintersemester 2020/21 können alle Module und damit alle Studiengänge des Fachbereichs 10 online und digital studiert werden. Einzelne Veranstaltungen und Veranstaltungssequenzen finden mit den üblichen Abständen und Hygieneregeln auch in Präsenz statt, etwa Foschungsseminare, (spachpraktische) Übungen oder Tutorien. Details zu allen Lehrveranstaltungen finden Sie in den Veranstaltungsprogrammen der Studiengänge und in Stud.IP.

eLearning-Plattform Stud.IP
SuUB

Forschungsaktivitäten

Angestrebt wird, den Prozess der Implementierung der Kompetenzorientierung, der von der Bildungspolitik ausging, bis auf die Ebene des Fachunterrichts sichtbar zu machen. Mit diesem Erkenntnisinteresse reiht sich das Projekt in die Educational Governance-Studies ein, zu deren Zielen es gehört, die Handlungsabstimmung diverser Akteure im erläuterten Mehrebenensystem differenziert zu beschreiben und darauf aufbauend Defizite sowie Leistungen in der Koordination dieser Ebenen sowie deren Handlungslogiken zu analysieren. Auf dieser Grundlage werden Faktoren für ein Misslingen und/oder Gelingen von Reformprozessen sowie Entwicklungsprozessen identifiziert.

Grafik

Um im Rahmen des Promotionsprojektes eine derartige exemplarische Aussage treffen zu können, wird methodisch auf eine Dokumentenanalyse (von repräsentativen Dokumenten der einzelnen Ebenen) sowie auf Experteninterviews mit Lehrkräften zurückgegriffen.  Die Experteninterviews sind essentiell, um empirisch zu klären, welche von der Bildungspolitik (nicht)intendierten Wirkungen die Implementierung der Kompetenzorientierung auf den Englischunterricht hatte (vgl. u.a. Jussau & Brüsemeister 2007). Die Interviews dienen darüber hinaus dazu, herauszufinden, wie Prozesse der ‚Rekontextualisierung‘ der Reform, d.h. deren Reinterpretation unter Berücksichtigung der schuleigenen Bedingungen, durch die Lehrkräfte stattfinden (Fend 2006).

Zentrale Forschungsfragen

Übergreifende Fragestellung

Wie wurde das Konzept der Kompetenzorientierung (als Beispiel für eine Innovation im Bildungssystem) am Beispiel des Englischunterrichts implementiert?

In diesem Zusammenhang sollen die folgenden Teilfragenbeantwortet werden:

  • Systemebenen
    • Welche Systemebenen können genau benannt werden?
    • Durch welche Dokumente werden die einzelnen Systemebenen repräsentiert?
  • Beziehung der Ebenen
    • Welche Schlussfolgerungen lässt die Systemanalyse über das Verhalten der Ebenen zueinander zu?
    • Wie laufen Koordinationsprozesse ab?
  • Bedeutungswandel / Übersetzungsleistungen
    • Inwiefern unterliegt die Kompetenzorientierung einem Prozess der Rekontextualisierung?
    • Inwiefern wird die ursprüngliche Definition von Kompetenz bzw. Kompetenzorientierung (nach Weinert) beibehalten sowie umgesetzt?
  • Veränderung in der Unterrichtspraxis
    • Inwiefern verändern – laut der subjektiven Wahrnehmung der Englischlehrer/innen – Reformen/neue Konzepte die Unterrichtspraxis?

Literatur zu Educational Governance

Altrichter, H., & Maag Merki, K. (2010). Steuerung dre Entwicklung des Schulwesens. In H. Altrichter, & K. Maag Merki, Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 15-39). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Altrichter, H., Brüsemeister, T., & Wissinger, J. (2007). Einführung. In H. Altrichter, T. Brüsemeister, & J. Wissinger, Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 9-13). Wiesbaden: VS Verlag.

Benz, A. (2004a). Einleitung: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? In A. (. Benz, Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen (S. 12-28). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Benz, A. (2004b). Multilevel Governance - Governance in Mehrebenensystemen. In A. Benz, Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen (S. 126-146). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Brüsemeister, T. (2007a). Steuerungsakteure und ihre Handlungslogiken im Mehrebenensystem der Schule. In J. Kussau, & T. Brüsemeister, Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation (S. 63-95). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Brüsemeister, T. (2007b). Analysemittel der Governanceforschung. In J. Kussau, & T. Brüsemeister, Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation (S. 97-120). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Brüsemeister, T. (2007c). Schulische Steuerung im Rahmen von Governance. In J. Kussau, & T. Brüsemeister, Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation (S. 140-153). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Fend, H. (2006). Neue Theorie der Schule. Einführung in das Verstehen von Bildungssystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kussau, J. (2007a). Schulpolitik und Schule: Facetten aus Sicht der Governanceanalyse. In J. Kussau, & T. Brüsemeister, Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation (S. 123-153). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kussau, J. (2007d). Dimensionen der Koordination: Hierarchische Beobachtung in einer antagonistischen Kooperationsbeziehung. In J. Kussau, & T. Brüsemeister, Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation (S. 155-220). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Kussau, J., & Brüsemeister, T. (2007a). Educational Governance: Zur Analyse der Handlungskoordination im Mehrebenensystem der Schule. In H. a. Altrichter, Educational Governance. Hanldungskoordination und Steuerung im Bildungssystem. (S. 15-53). Wiesbaden: VS Verlag.

Kussau, J., & Brüsemeister, T. (2007b). Einleitung: Von unilateraler Steuerung zu Handlungskoordination und Governance. In J. Kussau, & T. Brüsemeister, Governance, Schule und Politik. Zwischen Antagonismus und Kooperation (S. 9-19). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Maag Merki, K., & Altrichter, H. (2010). Empirische Erforschung schulischer Governance, eine Zwischenbilanz und offene Forschungsfragen. In Altrichter, & M. Merki, Handbuch Neue Steuerung im Schulsystem (S. 403-408). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Schimank, U. (2007). Die Governance-Perspektive: Analytisches Potenzial und anstehende konzeptionelle Fragen. In Altrichter, Educational Governance. Handlungskoordination und Steuerung im Bildungssystem (S. 231-260). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Promotionsprojekt von von Yvonne Schindler

Laufzeit: abgeschlossen

Volltext hier: „Change ahead?!" Status quo der Kompetenzorientierung im Land Bremen aus der Sicht von Englischlehrkräften [http://elib.suub.uni-bremen.de/edocs/00106670-1.pdf]