Deutsch
English
Zum Inhalt springen
Zum Hauptmenü springen
Zm Zielgruppenmenü springen
Sitemap
A bis Z
Suche
Schnellzugriff
Suche
Vorlesungsverzeichnis
ERASMUS
SuUB
FZHB
Wissenschaftler/innen
Fachbereich 10: Sprach- und Literaturwissenschaften
Fachbereich
Studium
Institute
International
Veranstaltungskalender
Service
Bild verbergen
Studierende
Studieninteressierte
Förderer & Alumni
Unternehmen
Presse
Start
›
Studium
›
English-Speaking Cultures
›
Institute
English-Speaking Cultures
Übersicht
Aktuelle Informationen
Beratung und Kontakt
Lehrveranstaltungen
Personen
B.A. E-SC
M.A. E-SC
Master of Education
Englischsprachige Literaturwissenschaften
Englische Sprachwissenschaft
Auslandssemester
Fremdsprachendidaktik
Forschung
Studienkommission
Institute
Exkursionen
Theaterprojekte
English-Speaking Cultures
Institute mit Beteiligung des Faches English-Speaking Cultures
BIKQS – Bremer Institut für Kanada- und Québec-Studien
Förderung interdisziplinärer Kanada- und Québec-Studien in Lehre und Forschung
Austausch von Lehrenden, Studierenden und Nachwuchswissenschaftler/innen
Öffentliche Vermittlung von Forschungsergebnissen und Informationen über Kanada und Québec
http://www.fb10.uni-bremen.de/bikqs/
BITT – Bremer Institut für transmediale Textualitätsforschung
Untersuchung aller Formen medienübergreifender Textualität
Konstruktion, Repräsentation, Analyse, Interpretation und Bewertung von fiktionalen und faktualen Texten
Neue Impulse für das Verständnis der Beziehungen zwischen Text und Kultur
http://www.fb10.uni-bremen.de/bitt/
IAAS – Institut für Allgemeine und Angewandte Sprachwissenschaft
Förderung und Koordination einzelner sprachwissenschaftlicher sowie sprachübergreifender Forschungsansätze
Organisation des übereinzelsprachlichen, methodischen und theoretischen Diskurses
Entwicklung neuer Lehrkonzepte für die Sprachwissenschaften
http://www.fb10.uni-bremen.de/iaas/
INFORM – Institut für Fremdsprachendidaktik und Förderung der Mehrsprachigkeit
Förderung des wissenschaftlichen Austausches sowie der theoretischen und empirischen Neuorientierung
Verbesserung des Fremd- und Zweitsprachenunterrichts in der mehrsprachigen und multikulturellen Gesellschaft
Gründung eines Europäischen Forschungskollegs (EUFOR) für europäische Nachwuchswissenschaftlern/innen
http://www.fb10.uni-bremen.de/inform/
INPUTS – Institut für postkoloniale und transkulturelle Studien
INPUTS stellt sich die doppelte Aufgabe, zum einen die Blicke auf globale postkoloniale Konstellationen zu richten, und zum anderen, Europa zu provinzialisieren, d.h. Europa aus einer transkulturellen und dekolonialen Perspektive zu dezentrieren.
http://www.fb10.uni-bremen.de/inputs
Institut für Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
Interdisziplinäre Einrichtung für fachübergreifende Mittelalter- und Frühneuzeitforschung
Leitaspekt ist die Frage nach den Ursprüngen des modernen Europas in Mittelalter und Früher Neuzeit
http://www.fb10.uni-bremen.de/imff/